Der Karaffe Es handelt sich dabei um einen speziellen Behälter aus Glas oder Kristall, dessen Nutzen oft unterschätzt wird. Es ist nicht nur ein Element von unbestrittenem ästhetischem Geschmack, sondern eignet sich auch zum Dekantieren von Wein oder anderen alkoholischen Getränken.
Gründe, Wein mit einer Karaffe zu dekantieren
Es gibt zwei Gründe, die jeden dazu bewegen sollten, eine Karaffe zu kaufen, um sie zu Hause und nicht nur bei den wichtigsten Anlässen wie einem Sonntagsessen oder einer Familienfeier zu verwenden. Der Dekanter dient zunächst dazu, lange gereifte Weine zu dekantieren, um die Flüssigkeit vom Bodensatz, der sich in der Flasche offensichtlich gebildet hat, trennen zu können. Dieser Behälter eignet sich jedoch nicht nur für gereifte Weine, sondern auch für frisch produzierte. Tatsächlich fördert es bei jungen Weinen die Sauerstoffzufuhr, was auch die Extraktion einer größeren organoleptischen Komplexität ermöglicht. In der Praxis ist es möglich, sowohl im Aroma als auch im Geschmack einen aromatischeren Wein zu erhalten.
Wie man junge Weine behandelt
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man neue Weine nicht probieren sollte, sondern dass man noch ein paar Monate warten muss, um sie sowohl geschmacklich als auch aromatisch optimal genießen zu können. Tatsächlich können sie sofort am Tisch verwendet werden, wenn man ein paar einfache Regeln befolgt, zu denen auch die Verwendung einer Karaffe gehört. Um den Geschmack eines neuen Weins zu verbessern, müssen Sie ihn insbesondere einige Stunden vor dem Servieren entkorken. Experten empfehlen, den Wein mindestens 8 Stunden und spätestens 12 Stunden vorher zu entkorken. Diese Art von Ratschlägen passt perfekt zu den Eigenschaften und dem Geschmack junger Weine, die weniger als zehn Jahre alt sind. Durch diesen Vorgang wird der Wein belüftet und kann sich somit an die Umgebungstemperatur anpassen. Dies ist natürlich nicht immer möglich, daher kann die Verwendung einer Karaffe als Umweg dienen. Tatsächlich stellt dieser Behälter eine Alternative zum eben beschriebenen Verfahren dar, da er den Sauerstoffanreicherungsprozess beschleunigt, sodass der Wein einen aromatischeren, intensiveren Geschmack erhält und die Aromen den Erwartungen entsprechen. Viele Sommeliers und Mitarbeiter in der Weinproduktionsbranche erinnern sich daran, dass die Verkostung eines Qualitätsprodukts damit beginnt, das Aroma zu riechen und den Wein sogar in ein Glas zu dekantieren.
Dekantieren Sie Wein, um die Wirkung von Kohlendioxid zu reduzieren
Wie Weinproduzenten sicherlich wissen, ist Kohlendioxid ein wesentliches Element für die Erhaltung der Qualität und Eigenschaften des Weins über die Zeit. Es wird während der ersten Gärung des Weins hinzugefügt, die als alkoholische Gärung bezeichnet wird. Kohlendioxid trägt zwar dazu bei, die Eigenschaften des Weins besser zu bewahren, ist jedoch für die Verkostung selbst sicherlich nicht geeignet. Durch das Dekantieren des Weines kurz vor dem Servieren wird die Kohlensäuremenge reduziert und ein deutlich beschleunigter Reifungsprozess in Gang gesetzt. Auf diese Weise kann der Wein sein Aroma entfalten und mit aromatischen Düften überfluten. Ein weiterer Effekt des Dekantierens von Weinen besteht darin, dass es die Durchdringung der Früchte begünstigt, ohne dass dadurch eine übermäßige Härte entsteht. Kurz gesagt: Durch das Dekantieren wird der Wein auf die Verkostung vorbereitet und ein Geschmack gewährleistet, der den Erwartungen entspricht. Es sollte betont werden, dass das Dekantieren sowohl bei Rot- als auch bei Weißweinen dringend empfohlen wird.
Einige nützliche Tipps zum optimalen Dekantieren von Weinen
Beim Dekantieren eines besonders jungen Weines ist besondere Vorsicht geboten. Dekantieren bedeutet einfach, den Inhalt der Flasche in die Karaffe zu gießen, um die Sauerstoffzufuhr und den Reifungsprozess des Weins zu beschleunigen. Während bei jungen Weinen das klassische Einschenken mit viel Lärm möglich ist, muss bei älteren Weinen genau das Gegenteil getan werden. Es wird empfohlen, den Wein mit äußerster Vorsicht in die Karaffe zu gießen, um die Farbe und Brillanz zu bewahren und mögliche Ablagerungen zu vermeiden, die sich im Laufe der Jahre in der Flasche gebildet haben könnten. Um zu verstehen, wie wichtig das Dekantieren von Wein ist, können Sie ein einfaches Experiment durchführen, das Ihnen eine sehr klare Vorstellung davon vermittelt, was passiert. Nehmen Sie beispielsweise eine Flasche und gießen Sie die Hälfte ihres Inhalts in die Karaffe. Nachdem Sie den Wein dekantiert haben, gießen Sie ihn in Gläser. Gießen Sie die andere Hälfte der Flasche direkt in die Gläser und vermeiden Sie so das traditionelle Dekantieren. Durch die Verwendung derselben Brille ist ein realistischer Vergleich des Geschehens möglich. Der Unterschied wird sichtbar sein, da die beiden Sorten eine sehr unterschiedliche Farbe aufweisen und vor allem das Aroma und der Geschmack nicht unerhebliche Abweichungen aufweisen. Kurz gesagt: Es ist mehr als angemessen, einen kleinen Betrag für den Kauf einer Karaffe auszugeben und Ihren Wein bei Tisch in vollen Zügen zu genießen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.